



Hallo!
Mein Name ist Jessica Joerdel und ich bin seit 23 Jahren als freiberufliche Diplom-Übersetzerin (FH) in Köln tätig.
Seit vier Jahren übersetze ich schwerpunktmäßig Literatur (Crime and Thrill, Kinderbücher und Dark Romance) in folgenden Sprachrichtungen:
Englisch -> Deutsch
Französisch -> Deutsch
Schwedisch -> Deutsch
Mein Lebensweg oder »Bitte begrabt mich unter einem Bücherstapel«
Ein Flohmarktbesuch am Sonntag … wie immer stecke ich als erstes den Kopf in einen Karton voller Bücher – immer auf der Suche nach der nächsten guten Geschichte, auch am Wochenende. Meine bessere Hälfte scherzt: »Komm weiter, du hast doch genug Bücher. Dich könnte man auch irgendwann unter einem Bücherstapel begraben.« Und ich denke: nichts lieber als das.
Bücher, Worte und Sprache, schon seit ich denken kann, ist das der Dreh- und Angelpunkt meines Lebens, der rote Faden, an dem alles zusammenläuft.
Schon als Kind verschlinge ich Unmengen von Büchern, lerne Lesen, lange bevor ich endlich das Radfahren lerne.
In der Schule gehören Deutsch und später auf dem Gymnasium auch Englisch und Französisch zu meinen Lieblingsfächern. Nach dem Abitur gehe ich für je sechs Monate als Au-Pair nach England und Frankreich und schon bald steht mein Berufswunsch fest.
So belege ich von 1998 bis 2002 den Studiengang »Dolmetschen und Übersetzen« an der Fachhochschule Köln und wage bereits wenige Monate nach dem Diplom den Sprung in die Selbstständigkeit, zunächst als Fachübersetzerin im technischen und medizinischen Bereich.
Später entscheide ich mich für Schwedisch als dritte Fremdsprache, belege verschiedene Schwedischkurse über die Linnéuniversitet Växjö, nehme Privatunterricht und kann schließlich erste Übersetzungsaufträge vom Schwedischen ins Deutsche übernehmen.
Und dann geht er schließlich doch in Erfüllung, der lange gehegte Traum der ersten Buchübersetzung. Mittlerweile habe ich elf Thriller für Bookouture, das Digitial-Imprint von Hachette UK, dreizehn Titel unter Pseudonym für einen US-amerikanischen Kunden sowie etliche Kinderbücher für einen schwedischen Kunden übersetzt, der interaktive Kinderbücher zum Selber-Lesen und Vorlesen lassen in einer App anbietet.
Ob beim Flohmarktbummel oder am Schreibtisch, meine Suche nach der nächsten guten Geschichte ist noch lange nicht vorbei.
Sollten Sie also ein Buchprojekt haben, bei dem ich Sie unterstützen kann, würde ich mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Und falls Sie noch ein wenig Zeit erübrigen können, schauen Sie doch gerne auch in meinem Blog vorbei.
Aus- und Weiterbildung
» Geschlechtersensible Sprache und Neopronomen in der Übersetzung (DÜF-Seminar, Juni 2025)
»Irgendwo bellte ein Hund – Unterhaltungsliteratur übersetzen« (DÜF-Seminar, November 2024)
»Tempus« (DÜF-Seminar, April 2024)
»Wir hätten … wären … könnten – Über den Konjunktiv« (DÜF-Seminar, Februar 2024)
»Dialekt übersetzen – Geht das überhaupt?« (DÜF-Seminar, November 2023)
Gottsched-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds (November 2023)
»Umgangssprache übersetzen« (DÜF-Seminar, Oktober 2023)
»Speeddating - Lyrik übersetzen« (DÜF-Seminar, Oktober 2023)
»Wortspiele übersetzen« (DÜF-Seminar, Oktober 2023)
»Mündlichkeit« (DÜF-Seminar, September 2023)
»Literarisches Übersetzen – Kochbücher übersetzen« (BDÜ-Seminar, Mai 2023)
Dreiteilige Fortbildung des BDÜ für Literaturübersetzer (März 2023)
-
Teil 1: Verlagswesen/Buchmarkt – Ablauf eines Buchprojekts
-
Teil 2: Urheberrecht – Vertrag – Vergütung
-
Teil 3: Wege in den Beruf – Berufsständische Organisationen
Online-Akademie der Bücherfrauen »Besser übersetzen Französisch« (Januar 2023)
1998–2002 Studiengang »Dolmetschen und Übersetzen« an der Fachhochschule Köln
Was nicht jeder über mich weiß …

Warum ich ausgerechnet Schwedisch gelernt habe?
Weil ich schon als Fünfjährige ein Riesenfan von Astrid Lindgren war. Ihre Geschichten haben mich so begeistert, dass ich allein in den Wald ausgebüxt bin, um Ronja Räubertochter zu suchen.

Meine Stärken und Schwächen
Laut Online-Intelligenztest bin ich sprachlich hochbegabt, was die logisch-mathematische Intelligenz angeht, allerdings kognitiv beeinträchtigt. Summa summarum also ein ganz normaler Mensch, zum Glück!

Womit ich die Leute manchmal auf die Palme bringe
Die Suche nach Rechtschreibfehlern ist mein Lieblingshobby. Und ich nehme vieles gerne nur allzu wörtlich, beispielsweise den wohlgemeinten Ratschlag, doch mal wieder mit dem Lappen durch die Räume zu gehen – das dauert bei mir keine zwei Minuten.

Vorbereitung ist die halbe Miete
Ich liebe Blaubeerpfannkuchen und esse mindestens einmal pro Woche welche. Und ich habe sogar ein spezielles Outfit für Pfannkuchen-Tage, auf dem die Flecken nicht so auffallen.

